Kölner Denkmäler – Geschichte sichtbar gemacht
Kölner Denkmäler erzählen von bewegten Epochen, historischen Persönlichkeiten und architektonischer Vielfalt. Wir laden Sie ein zu einer Reise durch die steinernen Zeugen der Stadtgeschichte.
Historische Essays zu Denkmälern
Der Kölner Dom: Symbol und Weltkulturerbe
Mehr als nur ein Wahrzeichen – der imposante Dom steht für Glauben, Beständigkeit und den Zusammenhalt der Kölner.
Architektonische Fakten: Baubeginn 1248, UNESCO Welterbe seit 1996, mit 157 m zweithöchste Kirche Europas.
Denkmal für Willi Ostermann
Ehrung für den berühmten Mundartsänger. Das bronzene Denkmal auf dem Eisenmarkt verbindet Musik und kölsches Lebensgefühl.
Wussten Sie? Willi Ostermann schrieb den Klassiker „Heimweh nach Köln“.
Eigelsteintorburg
Teil der mittelalterlichen Stadtmauer – Symbol für Offenheit und Schutz. Treffpunkt für Liebhaber der Stadtgeschichte.
Saisonale Führungen: Jeden ersten Samstag im Monat ab Eigelstein.